Pflanzenkompetenz und Pflanzenwerk

Empfehlungen für die individuelle Betriebs-Pflanzenliste

zH der Lehrbetriebe und Lernende

Wir empfehlen Ihnen folgendes Vorgehen:

  • Wählen Sie Pflanzen aus, die Sie in Ihrer Firma verwenden bzw. die die Lernenden regelmässig sehen resp. einsetzen.
  • Das individuelle Pflanzensortiment kann jederzeit aus- resp. umgebaut und ergänzt werden.  Dh es muss nicht am Tag 1 vollständig erarbeitet sein.
 Es darf und kann sich im Verlauf der Ausbildung weiter entwickeln.
  • Passen Sie das individuelle Pflanzensortiment unbedingt auch dem Wissensstand und dem Können der Lernenden an, dh das Sortiment kann jederzeit auch nachträglich angepasst werden, wenn nötig sogar reduziert werden.
  • Hinweise:
    • Das individuelle Pflanzensortiment ist eine rollende Entwicklung. 
      Dieses muss/darf nicht bereits zu Lehrbeginn final definiert sein!
    • Berücksichtigen Sie unbedingt Faktoren, wie das persönliche Können/Wissen/Interessen der Lernenden, die HK/LZ des Bildungsplanes, Ihre betriebsspezifisch verwendeten Pflanzen, den üK-Lehrplan, etc.!
  • Wir empfehlen Ihnen, das individuelle Pflanzensortiment nach Handlungskompetenzen und Lernzielen zusammenzustellen.
  • Sie erleichtern so Ihren Lernenden den Einstieg ins Pflanzenlernen, wenn sie/er einen direkten Bezug zu den Handlungen in den ersten Lernwochen hat.
  • Im betriebsspezifischen Sortiment befinden sich vor allem Pflanzen, mit denen Lernende während ihrer praktischen Ausbildung und Arbeit auf den Baustellen und in den Kundengärten in Berührung kommen, 
    wie zB bei Pflanzarbeiten, bei Pflegearbeiten, etc.
  • Wir empfehlen ihnen mit dem Handlungskompetenzbereich K3 Begrünungen unterhalten (gemäss dem Bildungsplan) zu starten.

Grundsätzliches, Tipps und Empfehlungen

zH Lernende

  • Ziel des Pflanzenwerkes ist es, dass Sie eine persönliche und zentrale Lerndokumentation erarbeiten, mit deren Hilfe sie sich Ihre individuelle Pflanzenkompetenz aufbauen. 
  • Ausgehend von konkreten Handlungen stehen im Pflanzenwerk immer die Pflanzen im Zentrum.
    Das heisst die Pflanzen werden im Kontext der jeweiligen Handlungen (Pflanzarbeiten, Pflegearbeiten, Begrünung etc.) beschrieben und dokumentiert. 
  • Sie erstellen Ihr eigenes Pflanzenwerk und führen dieses laufend weiter. 
  • Der Betrieb trägt die Verantwortung für die Erarbeitung und die Begleitung des Pflanzenwerks. 
  • Die Lernorte BFS und üK leisten durch geeignete Massnahmen einen ergänzenden Beitrag zur Motivation, Einführung, Anleitung und Unterstützung Ihres Pflanzenwerkes. 
  • Sie als Lernende*r sind Autor*in ihres eigenen Pflanzenwerks.  
    Sie bestimmen die Form und Art (analog, digital etc.) nach Ihren eigenen Vorstellungen und Ideen. 
  • Die Anzahl und Auswahl der zu dokumentierenden Pflanzen erfolgt individuell in Absprache zwischen Ihnen und dem Lehrbetrieb. 
  • Sie erkennen mögliche Situationen (Pflanzarbeiten, Pflegeaufträge etc.) in ihrer täglichen Praxis.
  • Sie entwickeln ihr persönliches Pflanzenwerk an den Schultagen und überbetrieblichen Kursen weiter.
  • Sie kombinieren von unterschiedlichsten Kenntnissen und Hilfsmitteln 
(Botanik, Morphologie, Fachliteratur mit Bestimmungsschlüsseln und/oder auch Bestimmungs-Apps, etc.).
  • Am Qualifikationsverfahren (QV) darf das persönliche Pflanzenwerk als Hilfsmittel genutzt werden. 
  • Die Betriebe sind mit Ihnen zusammen hauptverantwortlich für das Erreichen einer fundierten Pflanzenkompetenz. 
  • Die Betriebe unterstützen Sie bei der Entwicklung ihrer Pflanzenkompetenz:
  • Ihre individuellen Eignungen und Interessen im Bereich der Pflanzen beobachten, erkennen und fördern die Lehrbetriebe. 
  • Ihr Betrieb bestimmt mit Ihnen das (persönliche) individuelle, betriebliche Sortiment. 
  • Sie erhalten die nötigen Ressourcen, zum Erarbeiten des Pflanzenwerks vor Ort im Betrieb. 
    Ihr Lehrbetrieb stellt Ihnen mindestens einen ½ bis 1 Tag pro Monat (= Arbeitszeit) zur Verfügung!
  • Für Pflanzenkenntnisse und Bestimmungsübungen wird weitere Zeit benötigt!
  • Führen Sie parallel eine Liste aller gelernten Pflanzen zB in Excel.
  • Wir empfehlen Ihnen die folgenden Pflanzen-Apps zum Start (siehe auch hier, ganz unten)
    • JApp
    • PictureThis
    • PlantNet
    • iGarten
    • Flora incognita

Nachfolgend finden Sie Beispiele für handlungskompetenzorientiertes Pflanzenlernen und drei Muster-Pflanzenwerke.

Diese drei Beispiele sollen Ihnen Ideen liefern, wie ein solches Pflanzenwerk aussehen kann. Aber wir bitten Sie, Ihr eigenes Werk zu gestalten resp. aufzubauen.
Bitte beachten Sie dabei noch die folgenden wichtigen Punkte:

  • Ihr Pflanzenwerk muss kopierbar und druckbar sein
  • Denken Sie an eine Sicherungskopie Ihres Pflanzenwerkes
  • Wir sind keine Grafiker und Mediamatiker, sondern Gärtner und Gärtnerinnen - dh der Inhalt ist wichtiger als das Aussehen.
  • Arbeiten Sie mit Methoden, die Ihnen vertraut sind.
  • Sie können im Verlaufe Ihrer Lehre auch die Methode wechseln: von analog zu digital oder umgekehrt
  • Beginnen Sie Ihr Pflanzenwerk am Anfang am besten mit einem Ringordner, so sind Sie flexibel.

Wir werden Sie Ende September in das LMS einführen.
Dies ist ein Instrument von JardinSuisse, mit welchem Sie einfach Einträge im Pflanzenwerk vornehmen können. Dieses System ist browser-basiert und unterstützt Sie vom Erfassen der Pflanzen und Handlungen auf der Baustelle und im Kundengarten bis zum Layouten der Einträge im Pflanzenwerk. Ebenfalls ist die Sicherung Ihres Werkes damit auch gewährleistet.
Mehr zum LMS finden Sie hier.
 
 

LMS-Instruktion und Einführung

  • EFZ: Mittwoch 25. September 2024, 13.30 – 17.00 Uhr
  • EBA: Donnerstag 26. September 2024, 13.30 – 17.00 Uhr


    

Handlungskompetenzorientiertes Pflanzenlernen

Beispiele Pflanzenwerk

Beispiel 1

Beispiel 2

Beispiel 3

Apps für für die Pflanzenkompetenz (Empfehlung)