
- Grundbildung
- Überbetriebliche Kurse üK
Überbetriebliche Kurse üK
Die überbetrieblichen Kurse üK sind Teil des dualen Bildungssystems in der beruflichen Grundbildung und ergänzen die Betriebspraxis und die schulische Bildung.
Die Lernenden besuchen pro Lehrjahr ein bis drei überbetriebliche Kurse, wo sie in die grundlegenden Fähigkeiten des Gärtnerberufes eingeführt werden. Diese Grundfertigkeiten sollen sie in ihren Ausbildungsbetrieben möglichst selbständig üben, festigen und vertiefen können.
Weiter haben die Lernenden in den üKs die Möglichkeit, ihren Leistungsstand und ihre Arbeitsmethoden mit denjenigen ihrer Kolleginnen und Kollegen zu vergleichen.
Das Bildungszentrum JardinSuisse beider Basel führt die überbetrieblichen Kurse für EFZ und EBA Garten- und Landschaftsbau im Auftrag der OdA (Organisation der Arbeit) Gärtner/innen Region Basel durch.
ÜK werden von hauptamtlichen Instruktorinnen und Instruktoren sowie von nebenamtlich unterrichtenden Berufsfachleuten vermittelt. Die Ausbildung erfolgt praxisorientiert und orientiert sich an der Bildungsverordnung BiVo und am Bildungsplan BiPlan.
Ein Teil der üK wird bewertet. Aus den üK-Noten wird eine Erfahrungsnote ermittelt, welche in die Note des QV (Qualifikationsverfahren, früher Lehrabschlussprüfung) einfliesst. Lernende und Lehrbetriebe erhalten nach Abschluss eines bewerteten üK einen Kompetenznachweis.
Das Bildungszentrum teilt die Lernenden unter Berücksichtigung der Schultage für die üK ein und versendet per E-Mail die Aufgebote an die Ausbildungsbetriebe.
Für die Durchführung der üK am Bildungszentrum JSBB gelten das Reglement überbetriebliche Kurse üK, die Hausordnung und die Absenzen- und Disziplinarordnung. Sie finden diese drei Dokumente nachfolgend zum Download.