Anleitung und Tipps für das Erstellen des Pflanzenwerk für Lernende im 1. Lehrjahr
Stand August 2024

- BiVo24
- für Berufsbildner*innen ab 2024
- Individuelle Pflanzenliste und Pflanzenwerk
Individuelles betriebsspezifisches Pflanzensortiment und Pflanzenwerk
Tipps zum Aufbau und Erarbeitung des individuellen Pflanzensortiments (Betriebssortiment)
Nachfolgend finden Sie unsere Empfehlungen zum Aufbau des individuellen Pflanzensortiments (Betriebssortiment) für die ersten Monate nach Lehrbeginn Sommer 2024:
- Wir empfehlen Ihnen, das individuelle Pflanzensortiment nach Handlungskompetenzen und Lernzielen zusammenzustellen.
- Sie erleichtern so Ihren Lernenden den Einstieg ins Pflanzenlernen, wenn sie/er einen direkten Bezug zu den Handlungen in den ersten Lernwochen hat.
- Im betriebsspezifischen Sortiment befinden sich vor allem Pflanzen, mit denen Lernende während ihrer praktischen Ausbildung und Arbeit auf den Baustellen und in den Kundengärten in Berührung kommen, wie zB bei Pflanzarbeiten, bei Pflegearbeiten, etc.
- Wir empfehlen ihnen mit dem Handlungskompetenzbereich K3 Begrünungen unterhalten zu starten (siehe auch unten: Pflanzenwerk).
- Konsultieren Sie dazu den Bildungsplan, dort finden Sie die Handlungen und Lernziele des ersten Semesters.
- Der Schul- und üK-Lehrplan gibt Ihnen weitere Hinweise.
Unten angefügt finden Sie den provisorischen Übersichtplan von JardinSuisse. - Wählen Sie Pflanzen aus, die Sie in Ihrer Firma verwenden bzw. Ihre Lernenden regelmässig sehen resp. einsetzen.
- Das individuelle Pflanzensortiment kann jederzeit aus- resp. umgebaut und ergänzt werden. Dh es muss nicht am Tag 1 vollständig erarbeitet sein.
Es darf und kann sich im Verlauf der Ausbildung weiter entwickeln. - Passen das individuelle Pflanzensortiment unbedingt auch dem Wissensstand und dem Können der Lernenden an, dh das Sortiment kann jederzeit auch nachträglich angepasst werden, wenn nötig sogar reduziert werden.
- Hinweis:
Das individuelle Pflanzensortiment ist eine rollende Entwicklung. Dieses muss/darf nicht bereits zu Lehrbeginn final definiert sein.
Berücksichtigen Sie unbedingt Faktoren, wie das persönliche Können/Wissen/Interessen der Lernenden, die HK/LZ des Bildungsplanes, Ihre betriebsspezifisch verwendeten Pflanzen, den üK-Lehrplan, etc.!
Tipps und Empfehlungen zum Pflanzenwerk
- In den ersten Wochen nach Lehrbeginn empfehlen wir Ihnen das Pflanzenwerk einfach zu halten und zuerst Erfahrung im Alltag zu sammeln und sich in der Lehre einzuleben.
- Beginnen Sie das Pflanzenwerk eher analog, dh klassisch mit Ringordner und Kunststoffmäppchen A4.
- Begrenzen Sie Einträge auf 1 - 2 A4-Seiten und fordern Sie diese nach 7 - 10 Tagen ein und besprechen Sie diese ersten Einträge mit Ihren Lernenden.
- Die Vorarbeiter oder Kundengärtner liefern den Lernenden die ersten Pflanzenbeispiele zu den unten stehenden Handlungskompetenzbereiche (K3) und zeigen den Lernenden, wo weitere Informationen zu diesen Pflanzen zu finden sind:
- Pflanzenbuch Hauenstein Baumschulen, resp. Pflanzenbuch Baumschule Bauer
- Internet
- Wikipedia
- Apps wie JApp oder iGarten
- Wir werden Ihnen an den zwei Info-Veranstaltungen im August und September (siehe hier) weitere Möglichkeiten aufzeigen, wie dieses Werk erarbeitet werden kann.
zB mit dem LMS - Mögliche Handlungskompetenzbereiche für die ersten Einträge im Pflanzenwerk:
- Handlungskompetenzbereich K3: Begrünungen unterhalten
Gärtnerinnen und Gärtner EFZ wählen anhand der bestehenden Vegetation und des vorliegenden Lebensbereiches die passenden Pflegemassnahmen für Begrünungen und führen diese im Jahresverlauf aus.
Zum Beispiel- K3.1 Ich schneide Stauden, Kleingehölze und Rosen nach Pflegeziel mit geeigneten Hilfsmitteln.
- K3.3 Ich schneide Formschnitthecken und -gehölze nach Pflegeziel mit geeigneten Hilfsmitteln.
- K3.6 Ich erkenne und entferne unerwünschten Bewuchs.
- Handlungskompetenzbereich K3: Begrünungen unterhalten
Schul- und üK-Lehrplan
Nachfolgend finden Sie den provisorischen Schul- und üK-Lehrplan gemäss JardinSuisse. Der definitive Plan folgt in der 1. Schulwoche (KW33/2024).
Wichtige Dokumente und Links
Bildungsplan EFZ G+L
Herunterladen
Bildungsplan EBA G+L
Herunterladen
Information Pflanzenwerk
Herunterladen
1. Juli 2024