Ausbildungskontrolle & Bildungsbericht,
Lehrmittel & Pflanzen-Apps

- BiVo24
- für Berufsbildner*innen ab 2024
- Ausbildung nach neuer BiVo
Informationen und Unterstützung für Berufsbildner*innen und Lernende ab August 2024
Wir werden Sie ab Juli 2024 mit folgenden Informationen und Kursen resp. Schulungen am BZ JSBB bei der Ausbildung des ersten Jahrganges nach neuer BiVo in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (EFZ + EBA) unterstützen.
Die entsprechenden Einladungen und Unterlagen erhalten Sie per E-Mail durch JardinSuisse oder uns.
Zu den Informationsveranstaltungen im August erhalten Sie relativ kurzfristig die Einladungen, da wir noch auf die definitiven Klassenlisten der BBZ BL warten. Zu allen anderen Veranstaltungen werden wir Sie frühzeitig informieren.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Diese Auflistung ist nicht abschliessend! Sie wird laufend ergänzt und ausgebaut.
Dieses Informations- und Unterstützungsangebot wird durch das Team des BZ JSBB in Zusammenarbeit mit JardinSuisse angeboten.
Nachfolgend finden Sie unsere Timeline und Roadmap zu unserem Informations- Schulungs- und Kursangebot.
Datum der Aktualisierung: 12. August 2024 - 18.30 Uhr
(für eine vergrösserte Darstellung Bild anklicken)
Fragen zur Umsetzung neue BiVo in Ihrer Firma
Wir stehen Ihnen gerne bei Fragen und Unklarheiten bei der Umsetzung der neuen BiVo zu Lehrbeginn 2024 beratend zur Verfügung.
Sie erreichen uns via E-Mail oder Telefon:
Andreas Oser
079 674 42 71 oder 061 703 06 40
a.oser(at)qvg.ch
Luca Bossard
079 448 95 77 oder 061 905 20 63
luca.bossard(at)bz-jsbb.ch
Individuelles betriebsspezifisches Pflanzensortiment und Pflanzenwerk
Beachten Sie auch unsere Tipps zum Aufbau und Erstellung des individuellen Pflanzensortiments nach neuer BiVo!
Für Berufsbildner*innen - Informationen und mehr ...
Juli 2024
Informationsschreiben per E-Mail von JardinSuisse zu folgenden Themen
[erfolgt ca. Mitte Juli 2024]
- Individuelle Pflanzenliste nach Handlungskompetenzen 1. Semester 1. Lj.
- Ausbildungskontrolle
- Bildungsbericht
- Was braucht die*der Lernende zum Start der Lehre im August 2024
- digitales Lernmanagementsystem LMS
Juli 2024
Versand von Unterlagen
[erfolgt ca. Ende Juli 2024]
- Ausbildungskontrolle
- Bildungsbericht
August 2024
Informationsveranstaltungen für Ausbildungsverantwortliche
[siehe Beschreibung Infoveranstaltung]
Durchführung BZ JSBB
Andreas Oser und Luca Bossard
- Info-Nachmittag 1:
Freitag, 16. August 2024
Zeit: 16.00 Uhr – ca. 18.00 Uhr - Info-Nachmittag 2:
Mittwoch, 21. August 2024
Zeit: 16.00 Uhr – ca. 18.00 Uhr
August 2024
Versand und Abgabe von Unterlagen
[erfolgt ca. anfangs August (1. Schulwoche) 2024]
- Unterlagen und Informationen zu Pflanzenwerk (definiert durch BBZ BL und BZ JSBB)
- Literatur und Apps Pflanzenkompetenz (definiert durch BBZ BL und BZ JSBB)
- Liste Schulbücher und Liste Schulmaterial (definiert durch BBZ BL)
Hinweis: Das Notebook kann bereits jetzt gemäss Angaben BBZ BL bestellt werden. - Fachspezifische Unterlagen
- Schul- und üK-Lehrplan
Oktober 2024
Information digitales Lernmanagementsystem LMS
[erfolgt im Oktober 2024, Infos folgen]
- Instruktion am 16. Oktober 2024 (EFZ, EBA) zusammen mit dem Lernenden
im BZ JSBB durch Luca Bossard und Philippe Etter - Was ist das LMS und was kann es:
- Ein modernes, zeitgemässes Tool, auf das via Internet überall und jederzeit zugegriffen werden kann
- Rahmen und Unterstützung für und bei der Erstellung von Lerndokumentationen
- Rahmen und Unterstützung für und bei der Erstellung des individuellen Pflanzenwerks
- Förderung der Lernortkooperation: Berufsbildner und Schulen haben nach Freigabe durch die lernende Person Zugriff - im üK ist das LMS ebenfalls dabei
- Unterstützung für die Berufsbildner/in durch die kontinuierliche Vernetzung mit der lernenden Person
- Alle Unterlagen für die überbetrieblichen Kurse sind digital hinterlegt (Arbeitsstandards, Praxishandbuch, Bildungsbericht, Dokumente und Nachweise etc.)
- Nutzung auch über die Lehrzeit hinaus möglich und sinnvoll
- Einfacher Zugang und leichte Bedienung
- Die Lernenden erhalten den Zugang zum LMS mit einer 4-Jahres-Lizenz für EFZ und einer 3-Jahres-Lizenz für EBA jeweils im ersten üK.
- Das Praxishandbuch muss nicht mehr gekauft werden.
- Die Lizenzgebühr EFZ beträgt für den oben genannten Zeitraum CHF 360.00, für EBA CHF 300.00.
September 2024
Abgabe von Unterlagen
[erfolgt im September 2024, mit üK, Infos folgen]
- Unterlagen und Informationen zu LMS
Für Lernende EFZ + EBA (nur G+L) - Informationen und mehr ...
August 2024
Information für neue Lernende EFZ G+L
Information für neue Lernende EBA G+L
[erfolgt in der 1. Schulwoche (KW33, Einladungen folgen)]
- Information allgemein zur Ausbildung
- Information üK
- Information Pflanzenkompetenz und Pflanzenwerk
- Information zu Kontrollen Pflanzenwerk
- Information zu QV (allgemein)
- Information zu Standortbestimmung im 2. Lehrjahr
- Webseiten qvg und bz-jsbb
- Diese Informationen erfolgen getrennt nach Qualifikationsprofil
- Durchführung BZ JSBB
Andreas Oser, Luca Bossard und Philippe Etter
August 2024
Abgabe von Unterlagen
[erfolgt parallel mit der Information]
- Unterlagen und Informationen zu Pflanzenwerk (definiert durch BBZ BL und BZ JSBB)
- Literatur und Apps Pflanzenkompetenz (definiert durch BBZ BL und BZ JSBB)
- Liste Schulbücher und Liste Schulmaterial (definiert durch BBZ BL)
Hinweis: Das Notebook kann bereits jetzt gemäss Angaben BBZ BL bestellt werden. - Fachspezifische Unterlagen
- Schul- und üK-Lehrplan
- Diverse Unterlagen und Links
Oktober 2024
Information digitales Lernmanagementsystem LMS
- Instruktion am
EFZ: 16. Oktober 2024 16.00 – 18.00 Uhr
EBA: 16. Oktober 2024 13.30 – 15.30 Uhr - zusammen mit der*dem Berufsbildner*in
- im BZ JSBB durch Luca Bossard und Philippe Etter
September 2024
Abgabe von Unterlagen und Zugang LMS
- Unterlagen und Informationen zu LMS
Oktober 2024
1. Schritte im Pflanzenwerk
Unterstützung/Tipps/Beratung
beim Erstellen des Pflanzenwerkes
EFZ: 21. Oktober 2024 17.00 – 19.00 Uhr
EBA: 24. Oktober 2024 17.00 – 19.00 Uhr
(fakultativ für alle Lernenden EFZ und EBA)
Januar 2025
Individuelles Pflanzenwerk
Kontrolle und Überprüfung
(obligatorisch für alle Lernenden EFZ und EBA)
Das individuelle Pflanzenwerk muss im Januar 2025 abgegeben werden!
- Details und schriftliche Informationen folgen
- EFZ und EBA
Februar 2025
Individuelles Pflanzenwerk
1. Besprechung und Empfehlungen im Klassenverband
(obligatorisch für alle Lernenden EFZ und EBA)
- Durchführung BZ JSBB
Andreas Oser, Luca Bossard und Philippe Etter - Besprechung Struktur, Aufbau, Verbesserungstipps
anhand der Beispiele aller Teilnehmer*innen
getrennt nach EFZ und EBA - für Lernende und Berufsbildner*innen
- kostenlos
- Details und schriftliche Informationen folgen
Juli 2025
Individuelles Pflanzenwerk
2. Kontrolle und Überprüfung
(fakultativ für alle Lernenden EFZ und EBA)
Das individuelle Pflanzenwerk muss Ende Juli 2025 vor den Sommerferien abgegeben werden!
- Details und schriftliche Informationen folgen
- EFZ und EBA
August 2025
Individuelles Pflanzenwerk
2. Besprechung und Empfehlungen im Klassenverband
(fakultativ für alle Lernenden EFZ und EBA)
- Durchführung BZ JSBB
Andreas Oser, Luca Bossard und Philippe Etter - Besprechung Struktur, Aufbau, Verbesserungstipps
anhand der Beispiele aller Teilnehmer*innen
getrennt nach EFZ und EBA - für Lernende und Berufsbildner*innen
- kostenlos
- Details und schriftliche Informationen folgen
Dezember 2025
Standortbestimmung (ZP)
Überprüfung Pflanzenkompetenz (EFZ + EBA)
Kontrolle Pflanzenwerk (EFZ + EBA)
Überprüfung mathematische Grundkompetenz (nur EFZ)
(obligatorisch für alle Lernenden EFZ und EBA)
Durchführung am BZ JSBB
Januar 2026
Besprechung Standortbestimmung (ZP)
- Überprüfung Pflanzenkompetenz (EFZ + EBA)
- Kontrolle Pflanzenwerk (EFZ + EBA)
- Überprüfung mathematische Grundkompetenz (nur EFZ)
- Durchführung BZ JSBB
Andreas Oser, Luca Bossard und Philippe Etter - Besprechung Standortbestimmung (Pflanzenkompetenz + mathematische Grundkompetenz)
- Besprechung Struktur, Aufbau, Verbesserungstipps
individuelles Pflanzenwerk
anhand der Beispiele aller Teilnehmer*innen
getrennt nach EFZ und EBA - für Lernende und Berufsbildner*innen
- kostenpflichtig
- Details und schriftliche Informationen folgen
1. Juli 2024