LEHRE[plus] - alle Informationen

Mit der Reform der Grundbildung und der Einführung der BiVo 2024 ab dem Schuljahr 2024/25 kommen auf die Ausbildungsbetriebe neue Aufgaben in der Ausbildung hinzu und der Betrieb trägt die grössere Verantwortung als unter dem bisherigen System.
Um Sie als Ausbildner*in zu entlasten und in der Ausbildung Ihrer Lernenden zu unterstützen bietet das Bildungszentrum JSBB AG neu ab Schulbeginn 2024 für Lernende nach neuer BiVo einen Lehrverbund an. Wir nennen diesen Lehrverbund LEHRE[plus].
Hinweis: Die LEHRE[plus] wird nur für die Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau EFZ angeboten. 
 

In der LEHRE[plus] sind teilnehmende Lernende alle 14 Tage für einen ganzen Arbeitstag am BZ JSBB und werden dort in den folgenden Fächern, Praktikas und Kompetenzen geschult und gefördert:

  • Pflanzenkompetenz [erkennen, Wissen, Systematik, Botanik, Bestimmen von Pflanzen (analog/digital)]
  • individuelles Pflanzenwerk [erarbeiten, besprechen, vertiefen, korrigieren und erweitern]
  • individuelles Pflanzensortiment [Grundliste BZ JSBB und individuelle Liste Ausbildungsbetrieb]
     
  • Vertiefung und Repetition berufskundlicher Unterricht
  • Vertiefung und Repetition von bereits unterrichteten üK
  • Repetition und Vertiefung Mathematisches Grundwissen (1. - 9. Schuljahr, durch eine externe Lehrkraft)
  • Auftreten im Kundengarten, Verhalten gegenüber Kunden und Bauherrschaft
  • individuelle Förderung des Lernenden
     
  • Sicherheitsschulung Unterhaltsmaschinen (zB Rasenmäher, Heckenschere) zu Lehrbeginn im 1. Lehrjahr
  • zusätzliche Schulung von Arbeitssicherheitsregeln
  • praktisches Üben im Bildungszentrum [Vermessen, Ausstecken, üben von grauen und grünen praktischen Kompetenzen an Werkstücken, Obstbaumschnitt]
  • Vertiefung Pflanzenkompetenz im 3. Lehrjahr EFZ: Baumgesundheit, Bäume im städtischen Kontext (Baum- und Wurzelschutz, allg. Baumschutz)
  • integrierte QV-Checks im 3. Lehrjahr (Q-Profil EFZ)

Pflanzenkompetenz

Lernende, welche die LEHRE[plus] besuchen, erhalten vom Bildungszentrum JSBB eine individuelle Pflanzenliste als Grundlage für die Pflanzenausbildung. Diese soll durch die firmeninterne Pflanzenliste ergänzt und erweitert werden.

Beide Listen werden bei der Förderung der persönlichen Pflanzenkompetenz im Bildungszentrum JSBB gebraucht und dienen als Basis für die Erarbeitung der Pflanzenkompetenz und des Pflanzenwerkes.
Als Ausbildungsbasis dienen uns die Grundlagen von JardinSuisse.
Alle Informationen zur Pflanzenkompetenz finden Sie auf unser Webseite.

Als Ausbildungsbasis dienen uns die Grundlagen von JardinSuisse. Detaillierte Informationen zur Pflanzenkompetenz finden Sie auch im nachfolgenden Dokument von JardinSuisse:

Pflanzenwerk

Das Pflanzenwerk wird am BZ JSBB bearbeitet, diskutiert, besprochen und korrigiert. Die weitere individuelle Bearbeitung des Pflanzenwerkes erfolgt dann durch die Lernenden selbständig bis zum nächsten Schulungstag. 
Durch die Begleitung des Lernenden am BZ entfällt für den Ausbildungsbetrieb das zur Verfügung stellen eines Arbeitstag pro Monat.
(Der Betrieb darf/kann allerdings ergänzend Zeit für das Pflanzenwerk zur Verfügung stellen.)

Für Lernende, welche die LEHRE[plus] besuchen, gelten betreffend Pflanzenwerk die selben Rahmenbedingungen wie für alle anderen Lernenden. In welcher Form und Gestaltung (digital oder analog), das Pflanzenwerk erstellt wird, entscheidet einzig die/der Lernende (in Rücksprache mit dem Lehrbetrieb und dem BZ JSBB) unter Berücksichtigung der Kompetenzen und Fähigkeiten/Skills der Lernenden.

Pflanzenkompetenz/Pflanzenwerk im Garten- und Landschaftsbau
Herunterladen

Die Details zur LEHRE[plus]


Der Ausbildungsbetrieb verpflichtet sich mit der Anmeldung der/des Lernenden für die gesamte Ausbildungszeit (Qualifikationsprofil EFZ: 3 Jahre).
Das Bildungszentrum ist im Moment am Erarbeiten der Ausbildungspläne für das erste und zweite Semester. Die Ausbildungspläne für die Folgesemester werden erst später erarbeitet. 

Kurs/Schulungstage 1. Lehrjahr 2025/2026
ein Arbeitstag ca. alle 14 Tage, jeweils Freitag
Schuljahr 2025/2026: 19 Schulungs-/Kurs-Tage am BZ
Kurszeiten: 7.00 - 12.00 Uhr (inkl. Znüni-Pause 30 Minuten) und 13.00 - 17.00 Uhr (inkl. Nachmittags-Pause 20 Minuten)

Kurs/Schulungstage 1. Lehrjahr 2025/2026
ein Arbeitstag ca. alle 14 Tage, jeweils Freitag
Schuljahr 2025/2026: 19 Schulungs-/Kurs-Tage am BZ
Kurszeiten: 7.00 - 12.00 Uhr (inkl. Znüni-Pause 30 Minuten) und 13.00 - 17.00 Uhr (inkl. Nachmittags-Pause 20 Minuten)

Kosten pro Lehrjahr (Qualifikationsprofil EFZ)

Verbandmitglieder JSBB            
1. Lehrjahr: CHF 3'000.00
2. Lehrjahr: CHF 3'000.00
3. Lehrjahr: CHF 4'000.00
Nicht-Verbandmitglieder
1. Lehrjahr: CHF 3'600.00
2. Lehrjahr: CHF 3'600.00
3. Lehrjahr: CHF 5'000.00

Anmerkung

Die LEHRE[plus] können wir am Bildungszentrum JSBB nur anbieten, wenn wir mindestens fünf Anmeldungen pro Qualifikationsprofil erhalten. Die maximale Teilnehmerzahl pro Kursklasse und Qualifikationsprofil ist auf 12 Lernende limitiert.
Kursleitung: Instruktor*innen des Bildungszentrums JardinSuisse beider Basel AG und externe Fachkräfte 

Factsheet LEHRE[plus] als PDF
Herunterladen

Anmeldung

Nachfolgend können Sie Ihre/n Lernenden verbindlich für die Lehre[plus] am BZ JSBB AG für das gesamte Lehrverhältnis gemäss dem Qualifikationsprofil EFZ oder EBA anmelden.
Bitte klicken Sie den blauen Button, um das Anmeldeformular online auszufüllen. Sie erhalten im Anschluss ein PDF mit Ihrer Anmeldung. 

Anmeldung Lehre[plus]